Biologische, chemische und physikalische Einwirkungen

Zu den Themen gehören

  • Schutz vor biologischen Arbeitsstoffen, wie Schutzmaßnahmen bei Schimmelpilzbelastungen oder Schutz gegen Biostoffbelastungen in der Entsorgungswirtschaft,
  • Schutz gegen Gefahrstoffe und die Umsetzung des Management entsprechend der Gefahrstoffverordnung,
  • Belastungen und Schutzmaßnahmen gegen Lärm, z.B. in Kindertagesstätten oder bei Werkstatttätigkeiten auf dem Bauhof,
  • Schutzmaßnahmen gegen Vibrationen, wie Hand-Arm-Schwingungen oder Ganzkörperschwingungen,
  • Schutzmaßnahmen bei klimatischen Belastungen in Innenräumen
  • aber auch die Ermittlung der Ursachen berufsbedingter Erkrankungen und die Begleitung der Mitgliedsbetriebe bei der Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen um weitere Erkrankungen zu verhindern,
  • und Schulungen bezüglich der Fachkunde gemäß Gefahrstoffverordnung, des Biostoffrechtes und der Lärm-und-Vibrationsverordnung

und vieles andere mehr.

Durch Beratungen und modellhafte Projekte versuchen wir die Versicherten in den Mitgliedsbetrieben im Sinne der Prävention zu schützen und bei der Umsetzung von modernen Schutzmaßnahmen zu unterstützen.

Gesunde Luft in Schulen

"Gute Luft in Schulen ist eine wichtige Voraussetzung für gutes Lernen und Lehren. Häufig wird in Schulen jedoch über eine schlechte Luftqualität geklagt. Baumaterialien oder Einrichtungsgegenstände werden als Quellen für Schadstoffemissionen verdächtigt. Gesundheitsgefahren werden befürchtet.
Um einen Überblick über die Raumluftqualität in Klassenräumen des allgemeinbildenden Unterrichts unter verschiedenen Nutzungs- und Lüftungsbedingungen zu erhalten, wurden im Rahmen des Projekts „Gesunde Luft in Schulen“ durch die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Raumluftmessungen in 381 beschwerdefreien Klassenräumen von 111 Schulen durchgeführt.

Die Ergebnisse der Raumluftbelastung durch VOC- und Aldehyde werden hier vorgestellt. Demnach zeigen sich in Klassenräumen im Normalzustand in der Regel keine auffälligen VOC- und Aldehydkonzentrationen. Dennoch kann die Raumluftqualität durch Lüftungsmaßnahmen weiter verbessert werden. Die Ergebnisse in Abhängigkeit von der Schulart, vom Schuljahr, von der Lage der Schule, des Baujahrs, von Renovierungsmaßnahmen, der Bauweise und der Ausstattung des Klassenraumes werden erläutert."
 
Den Bericht über die Untersuchung können Sie hier herunterladen oder in unserem Medienverzeichnis bestellen.