Sicherheit und Gesundheitsschutz in Museen und in der Archäologie
Nordrhein-Westfalen beheimatet eine vielfältige Museumslandschaft und verfügt aufgrund seiner frühen Besiedelung über zahlreiche archäologische Bodendenkmäler.
Die Vielfalt der Museumsarten, von Volks- und Heimatkunde über Kunst, Design, Schlösser und Burgen bis hin zu Naturkunde, Technik und Archäologie sowie die vielfach durch Bautätigkeit notwendige Erfassung und Bewahrung archäologischer Bodendenkmäler führt zu zahlreichen Gefährdungen, Belastungen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren für die Beschäftigten in diesen Bereichen.
Foto: pixabay.com
Ausstellungsaufbau und -abbau, der Einsatz von Leitern, Gerüsten, Kranen und Hubarbeitsbühnen, Schreiner–, Schlosser- und Malerarbeiten, die Vorführung historischer Maschinen, der Umgang mit Biostoffen und Gefahrstoffen in der Restaurierung sowie die in allen Arbeitsstätten relevante sichere Gestaltung der Verkehrswege, Flucht- und Rettungswege, Brandschutzeinrichtungen, Lüftung und Beleuchtung sind nur einige der zahlreichen Themen und Bereiche die für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz in Museen zu berücksichtigen sind.
Bei archäologischen Ausgrabungen bestehen, ähnlich wie bei Baustellen, insbesondere Gefährdungen und Belastungen durch Absturz, den Einsturz von Gruben und Gräben, unebene Untergründe, die Wetterbedingungen, den Einsatz von Erdbaumaschinen (z. B. Baggern) sowie im Boden evtl. vorhandene Kampfmittel und Kontaminationen.
Nachfolgende Übersicht stellt die wichtigsten Informationen und Regelungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Museen und bei Archäologischen Ausgrabungen zusammen und soll den Verantwortlichen vor Ort als Hilfe und Unterstützung für ihr Handeln dienen.
Informationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz
Regelungen der gesetzlichen Unfallversicherung zu Museen und Archäologie
PIN 70: Sichere Ausstellung von Kunstwerken und Objekten
S 25: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf archäologischen Ausgrabungen
DGUV Vorschrift 38: Bauarbeiten
DGUV Regel 101-038: Bauarbeiten
DGUV Regel 100-501 Kapitel 2.12: Betreiben von Erdbaumaschinen
DGUV Regel 101-604 Branche Tiefbau
DGUV Regel 108-007: Lagereinrichtungen und -geräte
DGUV Regel 109-002 Arbeitsplatzlüftung - Lufttechnische Maßnahmen
DGUV Regel 109-606 Branche Tischler- und Schreinerhandwerk
DGUV Regel 109-607 Branche Metallbau
DGUV Regel 115-401 Branche Bürobetriebe
DGUV Information 208-043: Sicherheit von Regalen
DGUV Information 208-016: Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten
DGUV Information 215-111 Barrierefreie Arbeitsgestaltung - Teil I: Grundlagen
DGUV Information 215-410: Bildschirm- und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung
DGUV Information 205-006: Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre
DGUV Information 209-001: Sicherheit beim Arbeiten mit Handwerkzeugen
DGUV Information 209-005: Handwerker
DGUV Information 209-014: Lackieren und Beschichten
DGUV Information 209-046: Lackierräume und -einrichtungen für flüssige Beschichtungsstoffe
DGUV Information 209-066: Maschinen der Zerspanung
DGUV Information 209-078: Absauganlagen einkaufen – aber richtig!
Normen und Arbeitshilfen zu Museen und Archäologie
DIN EN 16893:
Erhaltung des kulturellen Erbes - Festlegungen für Standort, Errichtung und Änderung von Gebäuden oder Räumlichkeiten für die Lagerung oder Nutzung von Sammlungen des kulturellen Erbes
DIN 4124:
Baugruben und Gräben - Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten
Info zu Normen:
Aus rechtlichen Gründen ist es nicht möglich den Text abzubilden.
Wir verweisen auf folgende Bestelladresse:
Beuth- Vertrieb GmbH
Burggrafenstrasse 6
10787 Berlin
Telefon: (0 30) 26 01- 22 60
Telefax: (0 30) 26 01- 12 60
Internet: www.beuth.de
VdS Leitfaden 3434: Erstellung von Evakuierungs- und Rettungsplänen für Kunst und Kulturgut
Provinzial Schadenverhütung – Museen und Ausstellungen
Checklisten für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Berufsgenossenschaft Holz und Metall