Pressemitteilungen der Unfallkasse NRW
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die Basis für erfolgreiche Einrichtungen im Gesundheitswesen







[21.10.2010]
Gesunde Mitarbeiter sind die Basis von erfolgreichen Krankenhäusern sowie Pflege- und Altenheimen oder Rehakliniken. Diese Einrichtungen sind im hohen Maße auf die Gesundheit ihrer eigenen Beschäftigten angewiesen. Deshalb benötigen sie ein systematisches und langfristiges betriebliches Gesundheitsmanagement zum Wohle der eigenen Beschäftigten und der ihr anvertrauten Patienten und Pflegepersonen.
Vor diesem Hintergrund hat die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen mit vielen Akteuren im Gesundheitsbereich eine Fachtagung in Bochum durchgeführt, die sich mit Fragen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigte.
Die Einführung eines systematischen und langfristigen Gesundheits-managements ist für die Gesundheit der Beschäftigten ein Meilenstein in deren Arbeitsalltag. „Neben der Verringerung oder gar Beseitigung von Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz, oder dem Vermeiden einer Berufskrankheit spielt nicht zuletzt auch das Wohlbefinden und die Psyche eine entscheidende Rolle. Wenn sich nur einer dieser Faktoren verringert, bedeutet dies eine Verbesserung“, weiß Elke Lattmann von der Präventionsabteilung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. Letztendlich eine Verbesserung, von der nicht nur die Beschäftigten profitieren. Diese und weitere Aspekte waren Eckpunkte der Veranstaltung.
So beschäftigten sich die 120 Fachleute zum Beispiel mit dem demographischen Wandel, der die Pflegebranche gleich doppelt trifft. Einerseits nimmt in Zukunft die Zahl der Pflegebedürftigen stark zu und andererseits werden die Pflegerkäfte im Durchschnitt immer älter; da schon heute Nachwuchsmangel besteht. Organisations- und Kostendruck sind weitere Stichworte die den Arbeitsalltag in den Einrichtungen des Gesundheitswesens bestimmen.
Wie die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit von Beschäftigten erhalten werden kann zeigte der Aufbau eines Betrieblichen Gesundheits-management im Städtischen Klinikum Solingen. Konkrete Erkenntnis: „Durch die Maßnahmen beim Aufbau des Betrieblichen Gesundheitsmangements haben wir eine Möglichkeit gefunden, den Berufsgruppen die sich ansonsten nicht regelmäßig mit dem Nutzen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beschäftigten, den Nutzen nahe zu bringen. Bei vielen ist erst im laufenden Prozess klar geworden, dass es sich nicht nur um Steckdosen und Stolperstellen oder Impfen und Blutdruckmessen dreht, sondern vielmehr um den ganzheitlichen Verbesserungsprozess der Arbeitsplätze und der Arbeitsorganisation sowie zur Erhaltung und Steigerung der eigenen Gesundheit dient“, erklärte Gabriella Da Boit, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Städtisches Klinikum Solingen gGmbH.
Darüber hinaus diskutierten die Tagungsteilnehmer über Maßnahmen zur Reduzierung arbeitsbedingter Gesundheitsheitsgefahren und nicht zuletzt zeigten Vertreter der gesetzlichen Krankenversicherung wie Betriebe bei der Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt werden können.
Unsere Pressemitteilung können Sie hier im pdf-Format herunterladen.