Uhr
Zeitschrift "KinderKinder" 2/2024

Die neue Ausgabe des Magazins KinderKinder für Kitaleitungen sowie Erzieherinnen und Erzieher hat das Schwerpunktthema UV-Schutz.
Kinderhaut ist besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlen. Eine zu hohe UV-Belastung sowie Sonnenbrände in der Kindheit erhöhen das Risiko erheblich, später an Hautkrebs zu erkranken. Deshalb ist es entscheidend, dass sowohl Erzieherinnen und Erzieher als auch Eltern gleichermaßen darauf achten, dass Kinder angemessen geschützt sind, wenn sie draußen spielen.
Die neue Ausgabe des Magazins bietet Ihnen praktische Tipps und Ratschläge, wie Sie dafür sorgen, dass Ihre Schützlinge, aber auch Sie selbst die Sonne unbeschwert und sicher genießen können. Von der Auswahl geeigneter Sonnenschutzmittel über die Gestaltung von schattigen Spielbereichen bis hin zur Einbindung der Eltern und Kinder.
Und das sind die aktuellen Themen:
- Kleidung ist wirksamer als Sonnencreme: Die empfindliche Haut von Kindern muss sorgfältig vor schädlicher UV-Strahlung geschützt werden. Hautarzt Dr. Michal Gina vom Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) erklärt, wie das am besten geht, und räumt im Interview mit Mythen wie dem Vorbräunen als Sonnenschutz auf.
- Sonne ist gut – Schatten ist besser (UV-Schutz in der Praxis): Die Kita „Zwergenland am Birkenwald“ betrachtet Sonnenschutz nicht nur als eine notwendige Pflicht, sondern als pädagogisch sinnvollen Beitrag zur Gesundheitserziehung. Auch das Außengelände ist bewusst so gestaltet, dass es viele schattige Plätze bietet.
- Tipps für eine gute Pause (Gesund bleiben): Der Kita-Alltag ist lebhaft und laut. Gestalten Sie Ihre Pause deshalb als Ausgleich in Ruhe und möglichst bewusst. Sie tun sich damit etwas Gutes – außerdem profitiert von einem gut erholten Fachpersonal die ganze Kitagemeinschaft.
- Gemeinsam gut ankommen (Peerguppen-Eingewöhnung): Kinder brauchen Kinder. Auch beim Übergang aus der Familie in die Krippe oder Kita sind sie sich gegenseitig vielfach eine große Unterstützung. Die Peergruppen-Eingewöhnung macht sich dies zunutze. Anja Cantzler, Coachin und Weiterbildnerin, hat für dieses Modell große Sympathie.
- Anziehend – aber tückisch (Gefahr durch Magnete): Wenn kleine Kinder neugierig die Welt erkunden, reichen ihnen die Augen und Hände manchmal nicht aus. Dann nehmen sie Gegenstände auch in den Mund. Besonders gefährlich kann das bei Magneten sein – die sind im Kita-Alltag häufiger anzutreffen, als man denkt.
- Was tun bei einem Zeckenstich? (Recht): Mit steigenden Temperaturen kommen auch die Zecken aus ihren Verstecken. Was tun, wenn ein Kind gestochen wurde? Jörg Zervas, Leiter der Abteilung „Sicherheit – Gesundheit – Teilhabe“ der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, beantwortet die wichtigsten Fragen.
Hier gelangen Sie zur Online-Ausgabe.