Uhr
Seminar für pflegende Angehörige

Die meisten Hirnverletzungen treten unerwartet ein. Die Situation bringt große Probleme für den Betroffenen und für die gesamte Familie, bestehende Ziele müssen neu formuliert werden. Auch nach der Phase der Neustrukturierung bedarf es in den meisten Fällen weiterer Unterstützung und neuer Anregungen im Betreuungsalltag.
Sich als pflegender Angehöriger mit Gleichbetroffenen auszutauschen kann erleichtern und neue Kraft geben. Bei den hohen Erwartungen an die Angehörigen ist es wichtig, sich ab und zu Zeit zu nehmen, um über sich selbt in der Rolle des Pflegenden und Betreuenden nachzudenken. Aber auch die eigene Entspannung sowie der sinnvolle Umgang mit den eigenen Grenzen sind wichtig, damit der Pflegende nicht zum hilflosen Helfer wird.
Praktische Hilfestellung für Angehörige
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, einmal dem "Alltag zu entkommen" und darüber hinaus praktische Hilfestellungen und Anregungen für die herausfordernde Aufgabe zu erhalten. Intensiver Erfahrungsaustausch ist wichtig und daher wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung. Neben den Fachvorträgen zeigen wir weitergehende Therapie- und Integrationsmöglichkeiten auf und bieten eine breite Palette von Workshops, die Ihnen helfen sollen, Ihr Wissen zu erweitern und neue Kräfte zu sammeln. Außerhalb des Programms besteht ausreichend Zeit und Raum zum Austausch.
Seminar: Anleitung und Unterstützung für pflegende Angehörige 23. bis 25.03.2018 in Hennef
Seminarablauf
Freitag, 23.03.2018 | |
11:00 - 11:30 Uhr | Begrüßung und Darstellung des Veranstaltungsverlaufs |
11:30 - 12:30 Uhr | Vortrag: Das Schädelhirntrauma und der neurologische Rehabilitationsprozess |
12:30 - 14:00 Uhr | Mittagessen |
14:00 - 18:00 Uhr | Workshops WS 1: Ressourcen erhalten und fördern - Kinästhetik für pflegende Angehörige WS 2: Mut zur Freiheit in der Entscheidung WS 3: Psychologische Hilfe und Begleitung in Krisensituationen WS 4: Spiritualität / Seelsorge WS 5: Zeit für mich selbst - fit und entspannt für den Alltag |
Samstag, 24.03.2018 | |
8:30 Uhr | gemeinsamer Start in den Tag |
9:00 - 12:30 Uhr | Gesprächsrunden / Workshops WS 5: Zeit für mich selbst - Entspannung und Massage WS 6: Umgang mit psychischen Störungen in der traumatisierten Familie WS 7: Therapeutische Unterstützung im pflegerischen Alltag - Stärkung der Eigenwahrnehmung Teil 1 WS 8: Transfer und Mobilisation sicher und rückengerecht gestalten - auch durch den Einsatz von Hilfsmitteln WS 9: Logopädie und die Bedeutung für die neurologische Rehabilitation |
12:30 - 13:15 Uhr | Mittagessen |
13:15 - 14:15 Uhr | Vortrag: Die Bedeutung der Selbsthilfe für Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung und deren Angehörige |
14:30 - 18:00 Uhr | gemeinsamer Ausflug |
18:30 Uhr | Abendessen und gemeinsamer Tagesausklang |
Sonntag, 25.03.2018 | |
8:30 Uhr | gemeinsamer Start in den Tag |
9:00 - 12:30 Uhr | Gesprächsrunden / Workshops WS 5: Zeit für mich selbst - Nordic Walking WS 7: Therapeutische Unterstützung im pflegerischen Alltag - Stärkung der Eigenwahrnehmung Teil 2 WS 10: Erste Hilfe bei epileptischen Anfällen und anderen Notfällen WS 11: Leben in Partnerschaft mit einem Schädelhirnverletzten WS 12: MIt der Veränderung leben lernen |
12:30 - 13:00 Uhr | Überraschung |
13:00 Uhr | Imbiss und Verabschiedung |
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, FAX oder Post anmelden und erhalten danach eine Anmeldebstätigung und weitere Informationen zum Veranstaltungsort.
Bitte nutzen Sie das Formular in unserem Seminarflyer (Download pdf) oder senden Sie uns die dort genannten, notwendigen Angaben per E-Mail an info@zns-akademie.de.
Kosten
Durch die Förderung der Mitglieder des Verabandes der Ersatzkassen (vdek) ist die Teilnahme kostenfrei möglich. Um die Anreise kümmern Sie sich selbst.
Die Seminarreihe wird initiiert durch die Hochschschule der Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU) und die ZNS Akademie gGmbH. Weitere wichtige Kooperationspartner sind die im vdek zusammen geschlossenen Ersatzkassen.