Uhr

Magazin "Pluspunkt" 4/2022

Das Bild zeigt das Titelblatt des Magazins pluspunkt Ausgabe 3 2022

In dieser Ausgabe des "pluspunkts" werden unterschiedliche Blickrichtungen auf den Sport in der Schule eingenommen. Denn Bewegung ist nicht immer nur mit Freude verbunden, sondern kann auch zu Verunsicherung, Scham und Unfällen führen. Lesen Sie aktuelle Daten und Forschungsergebnisse zum schulsportlichen Unfallgeschehen und auch mit Blick auf die sportlichen Schülerinnen und Schüler.

Der Beitrag zum Schwimmunterricht mit Sicherheitshinweisen und methodischen Hilfen soll Sie motivieren, die vor allem durch die Corona-pandemie entstandenen Defizite in dieser Sportart bestmöglich aus-zugleichen.

Nicht zuletzt soll das Interview mit Frau Prof. Ina Hunger dafür sensibilisieren, auch die Schülerinnen und Schüler in den Blick zu nehmen, für die der Sportunterricht nicht per se freudvoll und sinnstiftend ist – damit Sport nicht zum Angstfach wird!

"Wenn Mannschaften gewählt wurden, wollte mich keiner haben. Das waren immer die schlimmsten Minuten eines Schultags." Diese Aussage eines zwölfjährigen Schülers können all jene gut nachempfinden, die nicht zu den Sportlichen gehören. "Ausgelacht oder verspottet zu werden, belastet Kinder und Jugendliche psychisch massiv", sagt Ina Hunger, Professorin für Sportwissenschaften an der Uni Göttingen. Sie rät Sportlehrkräften zu prüfen, ob es diskriminierende Momente in ihrem Unterricht gibt. Auf das "Wählen lassen" unter Schülerinnen und Schülern sollten sie zum Beispiel unbedingt verzichten.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Ballsport. Wann das Unfallrisiko im Sportunterricht besonders hoch ist und was sich dagegen tun lässt.

Die aktuelle Ausgabe des Pluspunkt können Sie hier herunterladen.