Uhr
„Geplante Änderung der Gefahrstoffverordnung Bauen im Bestand – was kommt da auf Sie zu?“

Illustration: Michael Hüter
Gemeinsame Fachtagung der Unfallkasse NRW, des Gemeindeunfallversicherungsverbandes Hannover und der Landesunfallkasse Niedersachen am 22. November 2022 in Osnabrück
Im Rahmen der geplanten Fachtagung werden verschiedene Aspekte rund um das Thema „Geplante Änderung der Gefahrstoffverordnung“ unter die Lupe genommen. An erster Stelle sei hier das Thema „Aktuelles aus dem Regelwerk: Änderung der Gefahrstoffverordnung“ genannt. Als ausgewiesene Expertin für diesen Vortrag wurde Dipl.-Ing. Andrea Bonner/BG Bau, derzeit abgeordnet an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), gewonnen. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Fachkunde im Gefahrstoffrecht. Zu diesem Thema wird Dipl.-Ing. Ludger Hohenberger, Mitglied des Arbeitskreises „Fachkunde“ des UAI im Auftrag des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS), berichten. In den geplanten Vorträgen „Schadstoffe in Gebäuden“ und „Tätigkeiten im Bestand: Anforderungen an die Planung, Vergabe von Aufträgen und Durchführung“ werden Dipl.-Ing. Andrea Bonner und Dipl.-Geol. Andreas Feige-Munzig auf die wichtigsten Details der geplanten novellierten Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingehen.
In der Praxis zeigt sich, dass umweltbezogene Beschwerdebilder nicht selten mit Erklärungen verknüpft werden, die sich mit den zurzeit verfügbaren Untersuchungsmethoden nicht auf nachweisbare, biologisch wirksame exogene Faktoren zurückführen lassen. Für die Erfassung und Charakterisierung komplexer Expositionen im Niedrigdosisbereich gibt es zurzeit keine validen Methoden und Modelle. Zudem fehlen valide diagnostische Methoden zur Erfassung von Befindlichkeits- und Funktionsstörungen sowie wissenschaftlich fundierte Ursachen-Wirkungsmodelle. Fehldiagnosen, Fehlattributionen und Fehlleitungen erschweren daher eine detaillierte Charakterisierung betroffener Personen. Prof. Dr. Gerhard A. Wiesmüller/Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik Aachen wird in seinem Vortrag „Umweltmedizinisch-toxikologische Bewertung von Gebäude-schadstoffen“ die Problematik näher darlegen.
Die Fachtagung richtet sich insbesondere an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte und Betriebsärztinnen sowie Führungskräfte und Mitarbeitende von Bauunterhaltungsämtern von Kommunen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens. Bei der Ärztekammer Niedersachsen wurde die Fachtagung als Fortbildungsmaßnahme anerkannt.
Tagungsort:
DBU - Zentrum für Umweltkommunikation
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Navigationssystem: Berghoffstr. 1 (Parkplatz)
Programm und Anmeldung: Tagungsflyer