Uhr
Gemeinsames Lernen im Schulsport

Inklusion auf den Weg gebracht - Band 1 Die Grundlagen
Die Einbeziehung von besonders förderbedürftigen Kindern und Jugendlichen und solchen mit Behinderungen sowie der derzeit hohen Zahl an Flüchtlingskindern stellt auch den Schulsport vor Herausforderungen. Lehrkräfte müssen noch umfassender mit den Grundlagen von Inklusion und Integration vertraut sein. Band 1 dieser Handreichung hat das Ziel, diese Grundlagen von Inklusion und Integration darzustellen, und zwar in Bezug auf Lehrpläne, zur Sicherheit, zur Leistungsbewertung und zu Nachteilsausgleichen. Um mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft umgehen zu können, benötigen die Unterrichtenden besonderes pädagogisches Handwerkszeug: sie sollten mit Förderplänen arbeiten können, aber auch in multiprofessionellen Teams im Kollegium kooperieren können. Sie müssen besondere Bedarfe an sonderpädagogischer Unterstützung unterscheiden können – von den verschiedenen Förderschwerpunkten bis hin zu Autismus, zu Schwerstbehinderungen
und zu chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Adipositas.
Band 2 wird sich dann der konkreten praktischen Ausgestaltung von zeitgemäßen Schulsportangeboten mit heterogenen Lerngruppen widmen. Wie gestalte ich ein vielseitiges Anfängerschwimmen? Wie lässt sich gemeinsam ein Tanz gestalten? Wie können Schülerinnen und Schüler gemeinsam beim Ausdauerlauf ihre Kondition verbessern? Wie lässt sich ein Bewegungsparcours mit Großgeräten gestalten? Wie sieht ein geeignetes Fußballtraining aus? Wie ein modernes Fitnesstraining? Aber auch pädagogische Kernfragen werden beantwortet, so z. B.: Wie gehe ich als Lehrkraft mit störendem, herausforderndem Verhalten um? Wie lassen sich Kompetenzen im Schulsport feststellen?
Die vorliegende Handreichung ist Teil unseres gemeinsam mit der BKK Nordwest und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen entwickelten Handlungsprogramms „BeweG NRW“, das sich bis 2020 schwerpunktmäßig mit „Vielfalt, Inklusion und Integration“ beschäftigt. Dabei geht es uns darum, Sportlehrkräften, die bislang nur wenig Erfahrung im Umgang mit Inklusion und Integration gemacht haben, das nötige Grundlagenwissen zu vermitteln und ihnen organisatorische Hilfe als Unterstützung für einen gelingenden Sportunterricht anzubieten.
Mitgliedsunternehmen der Unfallkasse NRW können die Broschüre hier bestellen oder herunterladen: <link service medien schriftenreihe-praevention-in-nrw.html _blank external-link-new-window link in neuem fenster>Schriftenreihe "Prävention in NRW"