Die aktuelle Ausgabe des "pluspunkts" will Sie für das komplexe Thema Schulabsentismus sensibilisieren. In den verschiedenen Beiträgen werden Sie über die Formen des Fernbleibens von der Schule informiert,
erhalten Einblicke in die vielfältigen Ursachen, bekommen aber auch Tipps für den schulischen Umgang mit dem Phänomen.
Lassen Sie sich motivieren, genau hinzusehen, wenn Schülerinnen und Schüler nicht mehr in die Schule kommen, und angemessen zu reagieren, um ihnen den Weg zurück zu ermöglichen. Auch die Vernetzung von potenziellen Akteurinnen und Akteuren spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn: Der Schulvermeidung lässt sich am besten gut vernetzt begegnen. Je früher, desto besser!
Das sind die Themen im Heft:
- „Die Kinder nie aufgeben!“: Wie eine Hamburger Schule sich dem Problem Schulabsentismus gestellt hat – mit Erfolg und Wohlfühlfaktor.
- Kooperieren und vernetzen: Warum gute Netzwerkarbeit entscheidend ist, um Schulabsentismus in den Griff zu bekommen.
- Innerhalb von drei Tagen melden: FAQs zum Thema Schulunfall
- „Bewegung nützt dem Kopf“: Warum mehr Bewegung im Schulalltag erstrebenswerter als je zuvor ist – und wie Sie das in die Tat umsetzen.
- Digital vernetzt: Wie soziale Medien Lehrkräften weiterhelfen.
Die aktuelle Ausgabe des Pluspunkt können Sie hier herunterladen.