Nachrichten der Unfallkasse NRW

Hinweise zum Lüften für Schulen

Grafik erinnert in lustiger Form an regelmäßiges Lüften von Schulklassen
Die Daumenregel lautet: Klassenräume mindestens alle 20 Minuten im Herbst für circa 5 und im Winter für circa 3 Minuten lüften. (Bild: Michael Hüter / DGUV)
[07.10.2020]

Diese Schutzhinweise beziehen sich ausschließlich auf die aktuelle Situation der Coronavirus-Pandemie; die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes bleiben davon unberührt. Sie ergänzen den SARSCoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), die Hinweise und Verhaltensempfehlungen für den Infektionsschutz an Schulen  und konkretisiert branchenspezifisch insbesondere Abschnitt II Punkt 3 Lüftung:

„Regelmäßiges Lüften dient der Hygiene und fördert die Luftqualität, da in geschlossenen Räumen die Anzahl von Krankheitserregern in der Raumluft steigen kann. Durch das Lüften wird die Zahl möglicherweise in der Luft vorhandener erregerhaltiger feinster Tröpfchen reduziert.“

Werden in der Schule Raumlufttechnische Anlagen (RLT) betrieben, sollten diese weiterhin genutzt werden, sofern sie ausschließlich zu 100 % mit Frischluft betrieben werden. Können RLT nicht zu 100% mit Frischluft betrieben werden, ist dennoch die wirksame Reduktion luftgetragener Viren zu prüfen und umzusetzen. Dazu können z.B. Staubfilter der Klassen ISO ePM1 70 % (ehemals F8) oder besser ISO ePM1 80% (ehemals F9) eingesetzt werden, sofern die Anlage den Einbau zulässt. Generell ist eine Aufrüstung mit Hochleistungsschwebstofffiltern (HEPA – H13 oder H 14) anzustreben.
Das Übertragungsrisiko über RLT ist dann insgesamt als gering einzustufen. Voraussetzung ist eine regelmäßig nach Herstellervorgaben Instand gehaltene Anlage.

Weitergehende Informationen zur RLT-Anlagen finden Sie auch auf der Seite der Berufsgenossenschaft Holz und Metall unter den Stichworten „Coronavirus Zusatzinformation Lüftungsverhalten“ oder unter diesem Link oder in der Empfehlung der Bundesregierung „Infektionsschutzgerechtes Lüften“  unter diesem Link.

Unsere Schutzhinweise können Sie hier als pdf herunterladen: Schutzhinweise zum Lüften