Hier finden Sie die Warnhinweise, Sicherheitsinformationen und Produktwarnungen
Rückruf von allen Peli™ Taschen- und Handlampen der Modellreihe 3315R
Die Firma Peli™ hat informiert, dass aus Sicherheitsgründen alle Taschen- und Handlampen der Baureihe 3000/Modellreihe 3315R mit sofortiger Wirkung aus dem Gebrauch und in Quarantäne genommen werden müssen. Es ist möglich, dass Batterien aus einer bestimmten Charge infolge Überhitzung schmelzen oder sich entzünden können wodurch es zu Sach- und Personenschäden kommen kann.
Bei den betroffenen Geräten müssen vorsorglich die Batterien aus dem Gerät entnommen und sicher verwahrt werden.
Um die betroffenen Produkte zu identifizieren, überprüfen Sie die Produktnummern auf der Verpackung oder auf dem Typenschild der Lampe und den Schutzmänteln der Batterien.
Die betroffenen Geräte wurden zwischen 2016 und 2019 produziert und unter den folgenden Artikelnummern vertrieben:
- 253372 Taschenlampe PELI 3315RZ1 LED, mit Akku, Ladeschale, Anschlusskabel 230 V
- 253374 Taschenlampe PELI 3315RZ1 LED, ATEX Zone 1, mit 90°-Adapter, Akku, Ladeschale
- 253413 Taschenlampe PELI 3315RZ0 LED, ATEX Zone 0, mit Akku, Ladeschale, Anschlusskabel 230 V
- 253375 Taschenlampe PELO 3315RZ1 LED, ATEX Zone 1
- 253414 Taschenlampe PELI 3315RZ0-RA LED, ATEX Zone 0, mit Akku, Ladeschale, Anschlusskabel 230 V
- PEL03315R-3020-000E PELI 3319Z1, Battery Lithium-Ion, 3315RZ1
Stand 4. November 2019
Produktwarnung der Firma Electric GmbH für Produkte mit dem Schutzorgan PRCD-S+
Im Feuerwehrreport 1/2019 finden Sie eine Produktwarnung der Firma Electric GmbH für Produkte mit dem Schutzorgan PRCD-S+.
Sicherheitsinformationen Kettensägen und Hochleistungslüfter
Im Feuerwehrreport 3/2018 finden Sie folgende wichtige Informationen:
- Freiwillige Sicherheitsmaßnahme für Benzin-Kettensägen der Firma Dolmar
- Allgemeine Sicherheitsinformation Rosenbauer Hochleistungslüfter V22 und E22
Wichtiger Sicherheitshinweis für Winkelschleifer der Firma Bosch
Im Rahmen von qualitätssichernden Maßnahmen hat Bosch Power Tools festgestellt, dass sich aufgrund eines fehlerhaften Bauteils bei einer begrenzten Anzahl an Winkelschleifern die Trenn- oder Schleifscheibe samt Befestigungsvorrichtung (Spindel) im Betrieb lösen könnte. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass es in seltenen Fällen zu Schnittverletzungen oder Prellungen kommen könnte.
Die betroffenen Winkelschleifer dürfen ab sofort nicht mehr genutzt und weitergegeben werden.
Es sind folgende Winkelschleifer betroffen:
- Serien GWS 20, GWS 22, GWS 24, PWS 20, PWS 1900, PWS 2000 aus dem Produktionszeitraum Juni bis August 2016.
- Modell GWS 24-230 JVX Professional mit Bremse aus dem Produktionszeitraum Februar bis Oktober 2016.
- Zwischen Januar und November 2016 reparierte GWS 24- 230 JVX Professional mit Bremse
Weitere Infos dazu erhalten Sie in unserem Feuerwehrreport 1/2017.
Warnhinweis: Demonstration der Leistungsfähigkeit von Schmutzwasserpumpen
Im Rahmen einer Nachwuchsgewinnungsaktion hat eine Feuerwehr unter anderem die Leistungsfähigkeit ihrer Schmutzwasserpumpe darstellen wollen. Dazu wurde die Pumpe in einem Becken versenkt, in das Tennisbälle und Lappen geworfen wurden. Aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit hat die Pumpe auch diese großen „Fremdkörper“ im Förderwasser mitgepumpt, was am durchsichtigen Schlauch am Druckabgang sichtbar war.
Aus bisher noch ungeklärter Ursache geriet der rechte Arm eines zehnjährigen Jugendfeuerwehrangehörigen in den Sog der Pumpe und wurde angesaugt. Dabei wurde der Arm fast vollständig in das Ansaugrohr gezogen und die Hand oberhalb des Handgelenks durch das Pumpenrad abgetrennt.
Bei der verwendeten Pumpe handelt es sich um eine Schmutzwasserpumpe Modell „Chiemsee B“ der Spechtenhauser Pumpen GmbH.
Nach den bisherigen Ermittlungen demonstriert der Hersteller die Leistungsfähigkeit der Pumpen ebenfalls mit Tennisbällen, die im Fördermedium schwimmen. Allerdings wird die Förderleistung dabei technisch erheblich verringert.
Da die Feuerwehren nicht die Möglichkeit haben, die Förderleistung zu verringern, warnen wir in Absprache mit dem Hersteller eindringlich davor, die Pumpe im Volllastbetrieb zur Demonstration wie oben beschrieben einzusetzen.
Bis zur endgültigen Klärung des Vorfalles und der Bekanntgabe von Hinweisen zur Demonstration der Leistungsfähigkeit der Pumpe sollte auf solche Demonstrationen durch die Feuerwehr generell verzichtet werden.