Seminar für Stadt- und Kreissicherheitsbeauftragte 2018 in Bergneustadt

Seit vielen Jahren treffen sich Anfang November die Stadt- und Kreissicherheitsbeauftragten der Feuerwehren aus NRW in Bergneustadt, um über aktuelle Themen von Sicherheit und Gesundheit bei der Feuerwehr, informiert zu werden.

In diesem Jahr führten Martin Bach und Dietmar Cronauge von der Hauptabteilung Prävention der Regionaldirektion Westfalen-Lippe der UK NRW durch die Veranstaltung.

 

Am ersten Tag startete Heinz Foschepoth mit einem Praxisbeispiel zur Gefährdungsbeurteilung von Feuerwehrhäusern. Er zeigte, wie aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse, eine Priorisierung von Maßnahmen vorgenommen und begründet werden kann. Heinz Foschepoth ist Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Stadt Münster und unter anderem für die Feuerwehr zuständig.

 

Dr. Tobias Bock berichtete von einem Projekt bei der Feuerwehr Dortmund, das sich mit der Weiterentwicklung der Sicherheits- und Gesundheitskultur befasste. Zusammen mit Volker Nagelschmidt von der Feuerwehr Dortmund, der sich dort um das Thema Arbeitssicherheit kümmert, erläuterten sie das geplante Vorgehen.

 

Nach der Mittagspause stellte Stefan Grobelny vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie aus Dortmund das Projekt ATHEBOS vor. In diesem Projekt geht es darum, mögliche Fehler(quellen) beim Führungsvorgang und die Konsequenzen daraus zu erkennen und aus diesen zu lernen. Dies setzt eine gute Fehlerkultur voraus. Die gewünschte Diskussion mit den Seminarteilnehmern und die Anregungen werden in das Projekt einfließen.

 

Den Abschluss des ersten Tages machte Reiner Ribjitzki von der Fa. ELSPRO, der sehr eindrucksvoll über die Sicherheit bei der elektrischen Stromversorgung an Einsatzstellen referierte. Er ging besonders auf die verschiedenen Personenschutzschalter und deren Vor- und Nachteile ein.

 

Am zweiten Tag stehen die Informationen der UK NRW im Vordergrund. In diesem Jahr waren dies der aktuelle Stand zur neuen UVV Feuerwehren sowie Berichte zu Projekten, in denen es um Sicherheit und Gesundheit bei der Feuerwehr geht.

 

Die Vorträge finden Sie hier:

Heinz Foschepoth - Praxisbeispiel zur Gefährdungsbeurteilung von Feuerwehrhäusern

Dr. Tobias Bock - Weiterentwicklung der Sicherheits- und Gesundheitskultur

Stefan Grobelny - Projekt ATHEBOS

Reiner Ribjitzki - Sicherheit bei der elektrischen Stromversorgung an Einsatzstellen und weiterführende Informationen