Gefährdungsbeurteilungen
Feuerwehrhäuser sind Ausgangspunkt für Brand- und Hilfeleistungseinsätze. Hier werden Fahrzeuge, Ausrüstungen, Geräte und vieles mehr bereitgehalten und Feuerwehrangehörige auf ihre Einsätze vorbereitet. Mit den Tätigkeiten in Feuerwehrhäusern können aber auch spezifische Gefährdungen verbunden sein, zum Beispiel durch das Bewegen von Fahrzeugen, durch den Umgang mit Maschinen und Geräten sowie durch das Bedienen von Anlagen. Deswegen kommt der Planung und Einrichtung von Feuerwehrhäusern eine besondere Bedeutung zu. Die zu treffenden Schutzmaßnahmen sind in Unfallverhütungsvorschriften und staatlichen Arbeitsschutzvorschriften festgelegt.
Ausführliche Informationen finden Sie auch hier:
Gefährdungsbeurteilungen der Feuerwehren - lästige Pflicht oder Chance? - Dr. Torsten Wolf
Artikel "Gefährdungsbeurteilung bei der Freiwilligen Feuerwehr"
Gefährungsbeurteilung am Arbeitsplatz - Ein Handlungsleitfaden der Arbeitsschutzverwaltung NRW
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: www.gefaehrdungsbeurteilung.de
Checkliste Sicherheit im Feuerwehrhaus
Beispiel für eine Gefährdungsbeurteilung zur Organisation der Psychosozialen Unterstützung (PSU) bei der Freiwilligen Feuerwehr Download als PDF-Dokument und hier Download als Word-Dokument.
Leitfaden
Den Leitfaden zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Feuerwehrdienst (DGUV Information 205-021) finden Sie hier zum Download.
